Laufen in Stuttgart – 5 Tipps vom Sanwald Laufteam
Stadtläufer, Naturfreunde, Anfänger, Höhenbezwinger oder Medaillenjäger. Für alle Lauffans gibt es in Stuttgart die richtige Route.

Ob Profi oder Anfänger: Im Sanwald Laufteam ist jeder willkommen, der gerne mit anderen Sport treibt. Montags und mittwochs treffen sich die Läufer, um ihre Runden durch die Stuttgarter Innenstadt zu drehen. Das Training endet im Stuttgarter Süden in der Brauereigaststätte (Start montags 19.15 Uhr) oder in Mitte im Amadeus (Start mittwochs um 18.00 Uhr) bei einem wohlverdienten Bier und in gemütlicher Atmosphäre. Die Mischung aus Sport und Spaß gefällt mir. Daher habe ich bei den Läufern nach ihren Lieblings-Laufstrecken mit der richtigen Einkehrmöglichkeit gefragt.
Stefans Laufstrecken-Tipp – für hungrige Naturfreunde
„Der Rotwildpark ist sicher kein Geheimtipp für alte Laufhasen, aber wer nach Feierabend die Natur sucht, ist hier richtig. Ich beginne meinen Lauf gerne am Parkplatz Pfaffensee und umrunde die drei Seen. Eine Runde hat etwa 5,5 km, zwischen den Seen kann natürlich abgekürzt werden kann. Wer gerne weiter laufen möchte, kann dem Schloss Solitude einen Besuch abstatten und so seine Strecke auf 12 km ausdehnen. Ein schöner Zwischenstopp auf der Strecke oder ein wunderbares Ziel nach einer halben oder anderthalb Runden ist das Bärenschlössle. Hier genieße ich nach dem Laufen ein wohlverdientes Sanwald Sportweizen 0,0 %. Für all diejenigen, die nach dem Sport nicht nur durstig sind: Ich empfehle die gegrillte Rote am Außenstand, die man entspannt auf der Wiese genießen kann.“
Stefan
Rund eine dreiviertel Stunde dauert die Runde um die drei Seen in mittelmäßigem Tempo. Quelle: GPSies Stefans Lauf-Credo: Der Spaß darf nicht fehlen! Quelle: Familienbrauerei Dinkelacker Das Herzstück inmitten von Grün: das Bärenschlössle im Rotwildpark. Quelle: Jürgen Unmüßig Wer gerne weiter laufen möchte: Von den drei Seen im Rotwildpark kann man bis zum Schloss Solitude laufen. Quelle: GPSies
Konstantins Laufstrecken-Tipp: Für alle Stadtläufer
„Eine unserer beliebten Stadt-Strecken mit dem Sanwald Laufteam führt von der Brauereigaststätte Dinkelacker stadteinwärts ins Heusteigviertel, stetig bergauf in Richtung Bopser, durch den Weißenburgpark vorbei am Teehaus, um einen der schönsten Ausblicke über den Stuttgarter Talkessel zu genießen. Wenn wir oben am Weg „Zur Schillereiche“, dem höchsten Punkt der Strecke, angekommen sind, haben wir insgesamt 145 Höhenmeter zurückgelegt. Anschließend geht es über die Neue Weinsteige bergabwärts, vorbei an der Markuskirche, eine der weltweit ersten Kirchen aus Stahlbeton, in Richtung Marienplatz, wo noch ein kleines „Stäffele-Training“ auf uns wartet. Oben angekommen orientieren wir uns in Richtung Hohenzollernstraße, laufen am Städtischen Lapidarium vorbei und durchqueren den kleinen Park mit dem Mörikedenkmal neben der Brauerei. Jetzt können wir unsere Belohnung bereits riechen: In der Brauereigaststätte in der Tübinger Straße kommen wir bei einem Sanwald Weizen Dunkel nach über 6 km dann wieder zu Kräften.“
Konstantin
Eine klassische Sanwald Laufteam-Route: einmal quer durch die Stuttgarter Innenstadt. Quelle: GPSies Prominente Unterstützung für Konstantin (vorne links) und das Laufteam: Olympiasieger Dieter Baumann (vorne Mitte) trainiert mit. Für die Stärkung nach dem Lauf: die Dinkelacker Brauereigaststätte in der Tübinger Straße.
Nadines Laufstrecken-Tipp: Für motivierte Einsteiger
„Allen Lauf-Einsteigern in Stuttgart empfehle ich den Schlossgarten als Trainingsgebiet. Hier kann man zum Beispiel mit einer kleinen Runde durch den Oberen und Mittleren Schlossgarten anfangen und die Strecke nach und nach bis in den Unteren Schlossgarten und den Rosensteinpark erweitern. Wer sich ein ambitioniertes Ziel stecken möchte, kann den Max-Eyth-See, der noch ein gutes Stück den Neckar hoch liegt, als maximale Ausdehnung der Strecke anvisieren. Besonders viel Spaß und zusätzliche Motivation bringt natürlich das Laufen in einer Gruppe, wie dem Sanwald Laufteam. Wenn wir im Schlossgarten unterwegs sind, kehren wir hinterher regelmäßig im Amadeus am Charlottenplatz ein, denn gerade Anfänger müssen sich für ihre Fortschritte belohnen.“
Nadine
Wer mit dem Laufen anfangen möchte, findet in der Stuttgarter Innenstadt passende Strecken ohne Steigungen. Quelle: GPSies Nach dem abendlichen Sommerlauf: eine Erfrischung im Amadeus-Biergarten in schöner Atmosphäre. Quelle: Amadeus Nachtläufer können die beleuchtete Kulisse am Schlossplatz genießen. Quelle: Stuttgart-Marketing GmbH/Werner Dieterich Nadine empfiehlt: Wer noch Power hat, kann bis zum Max-Eyth-See laufen und dort den Seglern beim Üben zuschauen. Quelle: Pixabay Bärbel (links) und Nadine (Mitte) arbeiten beide bei Dinkelacker und sind seit Jahren aktive Mitglieder des Sanwald Laufteams.
Svens Laufstrecken-Tipp: Für freiwillige Höhenerzwinger
„Meine Lieblingsstrecke mit etlichen Höhenmetern führt mich über den höchsten Punkt der Innenstadt, den Monte Scherbelino – außerhalb der Stadtgrenzen Stuttgarts wohl eher als Birkenkopf bekannt. Ich starte diese Runde im Stuttgarter Süden in Richtung Marienplatz. Nach dem Marienhospital wartet auch gleich die erste Steigung durch die Weinberge. Bei einem Teil der Strecke befinde ich mich auf dem Rößleweg, der auf rund 54 km rund um Stuttgart verläuft. Nach dem Waldfriedhof laufe ich durch die Schwälblesklinge – liebevoll auch als Mini-Canyon bezeichnet. Hier fließt ein Bach durch ein Kerbtal. Bergab, bergauf: die nächste Steigung in den Dachswald steht an. Nach dem Waldheim Heslach steuere ich den Schattenring und von dort aus den höchsten Anstieg der Strecke an: den Birkenkopf. Vom Gipfel des Trümmerberges hat man einen tolle Aussicht. Zurück über den Blauen Weg – hier wird man erneut mit einem unverbauten Blick auf die Stadt belohnt – bewege ich mich auf die Karlshöhe zu, wo ich meine letzten Höhenmeter sammele und mich im Biergarten für fast 400 m Steigung auf rund 15 km mit einem Hefe Weizen belohne.“
Sven
BU: Hoch und runter mit fast 400 m Steigung auf über 15 km. Quelle: Gpsies Die Belohnung für alle Höhenerzwinger: ein Blick über Stuttgarts Süden. Quelle: Pixabay Ein Besuch auf der Karlshöhe lohnt sich immer. Motivation pur – Sven (links im Bild) läuft wieder nach der Knie-OP.
Lisas Laufstrecken-Tipp: Für ambitionierte Medaillenjäger
„Besonders schön ist der ca. 26 km lange Lauf zur Grabkapelle auf dem Württemberg in Rotenberg. Wer am Ende einkehren will, startet am besten bei den Mineralbädern im Unteren Schlossgarten – so mache ich es gerne. Von dort aus durchquere ich die Schlossgärten in Richtung Innenstadt bis zum Marienplatz. Hinter dem Marienhospital geht es dann auf die Höhe und wieder in Richtung Neckar, wobei ich eine Kurve nach Hedelfingen schlage. Auf der anderen Neckarseite durchquere ich Obertürkheim und laufe hoch auf den Berg Höchst. Danach passiere ich den Mönchberg und Untertürkheim. Dort stoße ich wieder auf den Neckar, dem ich in Richtung Bad Cannstatt folge. Wenn ich dort die König-Karl-Brücke überquere, habe ich es fast geschafft und freue mich auf eine Erfrischung im Flora & Fauna.“
Lisa
Durch Wald, Weinberge und am Wasser entlang: die Laufstrecke von Lisa. Quelle: GPSies Hier wartet die Erfrischung für die Läufer: das Flora & Fauna im Stuttgarter Stadtpark. Quelle: Abed Abonamous Die Grabkapelle auf dem Rotenberg ist ein Höhepunkt auf Lisas Route. Quelle: Günther Bayerl/Staatliche Schlösser und Gärten